Datenschutzerklärung

Allgemeine Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten

Die Verarbeitung Ihrer Daten durch die Hochschule Darmstadt (nachfolgend: „Hochschule“ oder „Anbieterin dieser Website“) erfolgt gemäß den datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung, DSGVO), sowie nach dem Hessischen Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetz (HDSIG) vom 3. Mai 2018 in der jeweils geltenden Fassung.

Nach Artikel 13 DSGVO ist die Hochschule verpflichtet, beim Erheben personenbezogener Daten eine Information zu erteilen.

Die Hochschule nimmt den Schutz Ihrer Daten ernst. Wir möchten Sie daher in präziser, transparenter, verständlicher und leicht zugänglicher Form darüber informieren, welche Daten wir erheben, wenn Sie die Website „http://www.darmstadt-mba.de“ besuchen, wann wir dies tun und wie wir die Daten verwenden.

Zweckänderungen bei der Datenverarbeitung und Datenverwendung

Durch die Weiterentwicklung der Website und den Einsatz neuer Technologien kann es erforderlich werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Wir bitten Sie daher, diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit erneut zu lesen.

Personenbezogene Daten

Gemäß Artikel 4 DSGVO sind „personenbezogene Daten alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen […]; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, einer Kennnummer, Standortdaten, einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.“

Name und Anschrift der verantwortlichen Stelle

Verantwortliche Stelle im Sinne der geltenden Datenschutzgesetze und sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

Hochschule Darmstadt
University of Applied Sciences
Schöfferstraße 3
64295 Darmstadt
Deutschland

Telefon: +49.6151.533-68420
E-Mail: mba@h-da.de
Website: https://www.h-da.de

Hosting

Die Inhalte unserer Website werden bei folgendem Anbieter gehostet:

IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur, Deutschland (nachfolgend: „IONOS“).
Bei jedem Besuch unserer Website erfasst IONOS verschiedene Logfiles einschließlich Ihrer IP-Adresse. Details hierzu entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von IONOS: https://www.ionos.de/terms-gtc/terms-privacy.

Wir nutzen IONOS auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, unsere Website möglichst zuverlässig zu präsentieren. Sofern eine Einwilligung erteilt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO in Verbindung mit § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Geräte-Fingerprinting) umfasst. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Auftragsverarbeitung

Wir haben mit IONOS einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) abgeschlossen. Dies ist ein datenschutzrechtlich vorgeschriebener Vertrag, der sicherstellt, dass die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und im Einklang mit der DSGVO verarbeitet werden.

Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten

Personenbezogene Daten werden ausschließlich im Rahmen der Nutzung dieser Website erhoben. Die Verarbeitung durch die verantwortliche Stelle erfolgt dabei gemäß den Vorgaben der Art. 5 und 6 DSGVO.
Die Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgen nach Maßgabe der DSGVO sowie des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).

Datenerhebung bei Nutzung der Website

Die verantwortliche Stelle erhebt bei Nutzung der Website (einschließlich der Matomo-Erweiterungen) folgende personenbezogene Daten:

  • Anonymisierte IP-Adressen
  • Seitenaufrufe
  • Link-Klicks
  • Name und E-Mail-Adresse bei Nutzung des Kontaktformulars oder im Falle einer telefonischen Kontaktaufnahme
  • Aufzeichnung von Vorgängen (z. B. beim Absenden eines Formulars)

Daten zur technischen Bereitstellung der Website

Aus technischen Gründen ist die zeitweilige Verarbeitung der vollständigen IP-Adresse durch die verantwortliche Stelle erforderlich, damit die Website auf den Endgeräten oder in den Webbrowsern der Nutzer funktionieren kann.

Ort der Verarbeitung und Speicherung

Die über die Website erhobenen Daten werden innerhalb der EU verarbeitet und gespeichert und nicht in Länder außerhalb des Anwendungsbereichs der DSGVO übermittelt.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Betreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und ein Schloss-Symbol in der Browserzeile erscheint.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die von Ihnen übermittelten Daten nicht von Dritten mitgelesen werden.

Nutzung und Weitergabe personenbezogener Daten

Personenbezogene Daten werden ausschließlich im Rahmen der Website durch die verantwortliche Stelle zum Zwecke der Nutzung der Website erhoben. Eine anderweitige Verwendung erfolgt nicht.

Speicherdauer

Die Speicherung ist auf die Dauer der Nutzung der Website begrenzt; die IP-Adresse wird nach Beendigung der Sitzung verworfen.
Die Speicherfrist beträgt drei Monate gemäß den Statistiken von Matomo.
Daten aus Anfrageformularen werden so lange gespeichert, wie dies zur Zusendung von Informationsmaterial erforderlich ist und – falls zutreffend – für Rückfragen zu Studiengängen.

Cookies

Die bei Nutzung der Website von uns verarbeiteten Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt, soweit nicht gesetzliche Aufbewahrungspflichten entgegenstehen oder für einzelne Verarbeitungsmethoden abweichende Angaben gemacht wurden.

Session-Cookies

Wir verwenden sogenannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien oder andere Speichertechnologien, die durch Ihren Internetbrowser auf Ihrem Endgerät abgelegt und gespeichert werden. Durch diese Cookies können bestimmte Informationen zu Ihrer Person, wie etwa Ihre IP-Adresse, teilweise verarbeitet werden.
Diese Verarbeitung macht unsere Website insgesamt benutzerfreundlicher, effektiver und sicherer, da beispielsweise eine Sprachumschaltung oder eine Warenkorbfunktion ermöglicht wird.

Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern die Cookies der Anbahnung oder Abwicklung von Verträgen dienen. Werden Daten zu anderen Zwecken verarbeitet, haben wir ein berechtigtes Interesse an der Verbesserung der Funktionalität unserer Website. Rechtsgrundlage ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Widerspruchsmöglichkeit

Sie können die Installation von Cookies verhindern oder einschränken, indem Sie die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Internetbrowser vornehmen. Ebenso können Sie bereits gespeicherte Cookies jederzeit löschen. Die dazu erforderlichen Schritte hängen allerdings vom konkret verwendeten Internetbrowser ab. Weitere Informationen finden Sie in der Hilfefunktion oder Dokumentation Ihres Browsers oder wenden sich an den Hersteller bzw. den Support.
Die Verarbeitung sogenannter Flash-Cookies kann allerdings nicht über die Browsereinstellungen unterbunden werden. Hierzu müssen Sie die Einstellungen Ihres Flash-Players ändern. Auch in diesem Fall hängen die Schritte vom verwendeten Flash-Player ab. Wenden Sie sich hierfür an die Hilfefunktion oder den Hersteller.
Wenn Sie die Installation von Cookies verhindern oder einschränken, kann dies allerdings dazu führen, dass nicht alle Funktionen unserer Website vollständig nutzbar sind.

Calendly

Sie können auf unserer Website Termine mit uns vereinbaren. Wir nutzen hierfür das Tool „Calendly“. Anbieter ist die Calendly LLC, 271 17th St NW, 10th Floor, Atlanta, Georgia 30363, USA (nachfolgend „Calendly“).

Zur Terminbuchung geben Sie die angeforderten Daten sowie den gewünschten Termin in die dafür vorgesehene Eingabemaske ein. Die von Ihnen eingegebenen Daten werden zur Planung, Durchführung sowie ggf. Nachbereitung des Termins verwendet. Die Termindaten werden auf den Servern von Calendly gespeichert. Die Datenschutzerklärung von Calendly finden Sie hier: https://calendly.com/privacy.

Die von Ihnen eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck der Speicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, Termine mit Interessenten und Kunden möglichst unkompliziert zu vereinbaren. Sofern eine entsprechende Einwilligung vorliegt, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Geräte-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Die Datenübermittlung in die USA erfolgt auf Grundlage der Standardvertragsklauseln der EU-Kommission. Details hierzu finden Sie unter: https://calendly.com/pages/dpa.

Das Unternehmen ist nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) zertifiziert. Das DPF ist eine Vereinbarung zwischen der Europäischen Union und den USA, die sicherstellen soll, dass europäische Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA eingehalten werden. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich zur Einhaltung dieser Standards. Weitere Informationen erhalten Sie hier: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/6050.

Datenverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (Data Processing Agreement, DPA) mit dem oben genannten Anbieter abgeschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur auf unsere Weisung und im Einklang mit der DSGVO verarbeitet werden.


Matomo

Diese Website verwendet den Open-Source-Webanalysedienst Matomo.

Mit Hilfe von Matomo sind wir in der Lage, Daten über die Nutzung unserer Website durch deren Besucher zu erfassen und zu analysieren. So können wir zum Beispiel feststellen, wann Seitenaufrufe erfolgten und aus welcher Region sie kamen. Zudem erfassen wir verschiedene Logfiles (z. B. IP-Adresse, Referrer, verwendeter Browser und Betriebssystem) und können messen, ob unsere Websitebesucher bestimmte Aktionen (z. B. Klicks, Käufe etc.) ausführen.

Der Einsatz dieses Analysetools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um das Webangebot und die Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung vorliegt, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Geräte-Fingerprinting) umfasst. Eine Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

IP-Anonymisierung

Für die Analyse mit Matomo nutzen wir IP-Anonymisierung. Dabei wird Ihre IP-Adresse vor der Analyse gekürzt, sodass sie Ihnen nicht mehr eindeutig zugeordnet werden kann.

Hosting

Wir verwenden den Matomo Cloud-Dienst des EU-Vertreters:

ePrivacy Holding GmbH
Große Bleichen 21
20354 Hamburg
Deutschland

Datenverarbeitung

Wir haben mit dem oben genannten Anbieter einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (DPA) abgeschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und im Einklang mit der DSGVO verarbeitet werden.

Matomo Analytics Opt-Out

Sie haben die Möglichkeit, zu verhindern, dass die von Ihnen hier vorgenommenen Aktionen analysiert und miteinander verknüpft werden. Dies schützt Ihre Privatsphäre, verhindert jedoch gleichzeitig, dass der Betreiber aus Ihren Handlungen lernt und die Nutzerfreundlichkeit verbessert.
Ihr Besuch dieser Website wird derzeit von der Matomo-Webanalyse erfasst. Deaktivieren Sie die Checkbox, um sich abzumelden.

 

Server-Logfiles

Der Anbieter dieser Website erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Logfiles, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Die Erhebung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Betreiber der Website hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung sowie an der Optimierung seiner Website.

YouTube

Diese Website bindet Videos der Plattform YouTube ein. Betreiber der Website ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Wenn Sie eine unserer Seiten besuchen, auf der ein YouTube-Video eingebettet ist, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.

Darüber hinaus kann YouTube auf Ihrem Endgerät verschiedene Cookies oder ähnliche Erkennungstechnologien (z. B. Geräte-Fingerprinting) speichern. Auf diese Weise kann YouTube Informationen über Besucher dieser Website erhalten. Dieses Vorgehen dient u. a. der Erstellung von Videostatistiken, der Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit sowie der Betrugsprävention.

Wenn Sie in Ihrem YouTube-Konto eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Sie können dies verhindern, indem Sie sich vor Nutzung unserer Website aus Ihrem YouTube-Konto ausloggen.

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung erteilt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers umfasst. Eine Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Das Unternehmen ist nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) zertifiziert. Details unter: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.

Zoom als Online-basiertes Audio- und Video-Konferenzsystem

Datenverarbeitung

Wir nutzen Online-Konferenz-Tools, unter anderem zur Kommunikation mit unseren Studierenden und Partnern. Die eingesetzten Tools sind im Folgenden im Detail genannt. Bei einer Kommunikation über Audio- oder Videokonferenz via Internet werden personenbezogene Daten sowohl durch uns als auch durch den Anbieter des jeweiligen Konferenztools erfasst und verarbeitet.

Die Konferenz-Tools erfassen sämtliche Daten, die Sie zur Nutzung bereitstellen (z. B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer). Außerdem verarbeiten die Tools Sitzungsdaten (Dauer, Beginn und Ende sowie Teilnehmeranzahl) und weitere Metadaten des Kommunikationsvorgangs.

Der Anbieter des Tools verarbeitet zudem technische Daten, die zur Abwicklung der Online-Kommunikation erforderlich sind (z. B. IP-Adressen, Geräte-IDs, Gerätetyp, OS-Version, Client-Version, Hardwareinformationen zur Kamera, zum Mikrofon und zur Verbindung).

Die Nutzung dieser Tools dient dazu, die Kommunikation mit Studierenden, Interessenten und Vertragspartnern zu ermöglichen oder bestimmte Leistungen anzubieten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Darüber hinaus besteht ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an einer effizienten Kommunikation. Falls eine Einwilligung eingeholt wurde, werden die jeweiligen Tools ausschließlich auf dieser Grundlage genutzt. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Dauer der Speicherung

Von uns direkt erhobene Daten werden gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung widerrufen oder der Zweck der Datenspeicherung entfällt. Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie diese löschen. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.

Zoom

Wir nutzen „Zoom“. Anbieter ist Zoom Communications Inc., San Jose, 55 Almaden Boulevard, 6th Floor, San Jose, CA 95113, USA.

Details zur Datenverarbeitung finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Zoom: https://zoom.us/en-us/privacy.html.

Die Übermittlung von Daten in die USA erfolgt auf Grundlage der Standardvertragsklauseln (SCC) der EU-Kommission. Details: https://zoom.us/de-de/privacy.html.

Datenverarbeitung

Wir haben mit Zoom einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) abgeschlossen.

Externe Links

Die Website kann Links zu Websites anderer Rechtsträger enthalten. Die Hochschule hat keinen Einfluss darauf, ob diese Anbieter die gesetzlichen Datenschutzbestimmungen einhalten. Bitte informieren Sie sich daher stets in den Datenschutzerklärungen der externen Websites.


Empfänger Ihrer Daten bei rechtlicher oder gerichtlicher Pflicht

Die bei Aufruf der Website gespeicherten Daten werden nur dann an Dritte weitergegeben, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind, dies aufgrund einer gerichtlichen Entscheidung erforderlich wird oder dies im Falle von Angriffen auf unsere Website zur Rechtsverfolgung notwendig ist.

Ihre Rechte

Als Nutzerin bzw. Nutzer dieser Website stehen Ihnen gemäß Art. 15–18, 20–21 DSGVO sowie nach HDSIG verschiedene Rechte zu:

Auskunftsrecht

Nach Art. 15 DSGVO können Sie Auskunft über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. Bitte geben Sie in Ihrem Auskunftsersuchen nach Möglichkeit an, auf welche Daten sich Ihre Anfrage bezieht, um uns die Bereitstellung der gewünschten Informationen zu erleichtern. Bitte beachten Sie, dass das Auskunftsrecht durch die Regelungen des HDSIG eingeschränkt sein kann.

Recht auf Berichtigung

Gemäß Art. 16 DSGVO und § 53 HDSIG haben Sie das Recht, die unverzügliche Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Kann nicht eindeutig festgestellt werden, ob die Daten richtig oder falsch sind, tritt anstelle einer Berichtigung eine Einschränkung der Verarbeitung (§ 53 HDSIG). In diesem Fall informieren wir Sie, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

Recht auf Löschung

Nach Art. 17 DSGVO und § 34 HDSIG haben Sie das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Die Löschung hängt jedoch von bestimmten Voraussetzungen ab, beispielsweise, ob wir Ihre Daten noch zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten benötigen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben nach Art. 18 DSGVO das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, z. B. wenn Sie die Richtigkeit Ihrer Daten bestreiten. Die Einschränkung gilt für die Dauer der Überprüfung. Weitere Voraussetzungen ergeben sich aus Art. 18 (1) DSGVO.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Nach Art. 20 DSGVO haben Sie das Recht, personenbezogene Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.

Recht auf Widerspruch

Sie können nach Art. 21 DSGVO jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einlegen. Wir werden dieser Verarbeitung nur nachkommen, sofern keine zwingend schutzwürdigen Gründe entgegenstehen oder die Verarbeitung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Bitte beachten Sie zudem, dass wir Ihre IP-Adresse verarbeiten müssen, damit Sie die Website nutzen können.

Recht auf Beschwerde

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Hochschule bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzbestimmungen verstoßen hat, können Sie sich an die behördliche Datenschutzbeauftragte bzw. den behördlichen Datenschutzbeauftragten der Hochschule oder an die Aufsichtsbehörde für den öffentlichen Bereich in Hessen wenden.

Kontaktmöglichkeiten

Wenn Sie uns über die bereitgestellte E-Mail-Adresse kontaktieren, werden die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Die Speicherung dient ausschließlich der Bearbeitung Ihres Anliegens oder zur Kontaktaufnahme. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Name und Anschrift der Datenschutzbeauftragten

Die Kontaktdaten der behördlichen Datenschutzbeauftragten der Hochschule finden Sie hier: https://h-da.de/en/disclaimer.

Ihr Widerspruchsrecht

Widerspruch im Einzelfall

Wie bereits unter Art. 21 DSGVO ausgeführt, haben Sie das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch einzulegen. Voraussetzung ist, dass die Verarbeitung auf einer Interessenabwägung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruht.

Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht weiter verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung ist zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich.

An wen ist der Widerspruch zu richten?

Der Widerspruch bedarf keiner bestimmten Form und sollte möglichst an folgende Adresse gerichtet werden:

Hochschule Darmstadt
University of Applied Sciences
Schöfferstraße 3
64295 Darmstadt
Deutschland
Telefon: +49.6151.533-68420
E-Mail: mba@h-da.de
Website: https://www.h-da.de

Aufsichtsbehörde

Die Kontaktdaten des Hessischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit finden Sie unter: https://www.datenschutz.hessen.de.

Gültigkeit

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und wurde zuletzt am 27.03.2023 überarbeitet.